
In dem Leistungsangebot eines Versorgungsunternehmens ist grundsätzlich ein Vertragsangebot zum Abschluss eines Versorgungsvertrages in Form ... weiterlesen.
Auch Mieter im Erdgeschoss zahlen für Aufzug. Bei der Aufteilung der Kosten im Haus soll es gerecht zugehen. Müssen auch Mieter für den Lift zahlen … weiterlesen.
Die Vermietung einer Wohnung ohne Genehmigung zur Nutzung als Ferienwohnung - über die Plattform "Airbnb" ... weiterlesen.
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass eine Wohnungseigentümergemeinschaft nicht per Dreiviertelmehrheit beschließen darf, es einer ihrer ... weiterlesen
Das Amtsgericht Neubrandenburg hat entschieden, dass die Kosten für einen Wachschutz ... weiterlesen
Das Amtsgericht Meißen hat entschieden, dass ein Mieter berechtigt ist, einen Türspion in die Eingangstür seiner Wohnung einbauen zu lassen ... weiterleiten
Die Verwertungskündigung ist unzulässig, wenn ein Haus trotz des Mietvertrags verkauft werden kann, ohne dass der Kaufpreis erheblich ..... weiterlesen
Der Mieter ist ohne Vermietererlaubnis nicht berechtigt, den Mietgebrauch einem Dritten zu überlassen ..... weiterlesen
Stimmt der Mieter einer Wohnung einer vom Vermieter verlangten Anpassung der Miete an die ortsübliche Vergleichsmiete zu, so steht dem Mieter ein Recht ..... weiterlesen
Wenn die nach der Gemeinschaftsordnung dem Verwalter obliegende Zustimmung zur Veräußerung vergemeinschaftet worden ist, ist eine Klage auf Zustimmung ..... weiterlesen
Wer eine Eigentumswohnung erbt, muss keine Erbschaftssteuer zahlen, wenn die Immobilie vom Erblasser .......weiterlesen
Vermieter können einem Mieter die Wohnung oder ein gemietetes Haus kündigen, wenn sie dafür einen ,,Eigenbedarf‘‘ geltend machen. Dafür genügt es allerdings nicht .......weiterlesen
(OLG München, Beschluss vom 22.12.2017, Az. 34 Wx 139 / 17)
Soll einem Wohnungseigentümer ein über § 13 Abs. 2 S. 1 WEG hinausgehendes, alleiniges Gebrauchsrecht an einer bestimmten Fläche des Gemeinschaftseigentums eingeräumt werden und sollen gleichzeitig andere Wohnungseigentümer von dem Gebrauch dieser Fläche ...........weiterlesen
Muss die Zustimmung immer schriftlich erfolgen?
Im Wohnraummietrecht kann der Vermieter vom Mieter gemäß § 558 BGB unter bestimmten Voraussetzungen die Zustimmung zu einer Mieterhöhung verlangen. .......weiterlesen
In WEG-Mehrhausanlagen werden in der Teilungserklärung häufig sogenannte Untergemeinschaften gebildet. Die Eigentümer des Hauses A sollen dann zum Beispiel zuständig für die Instandhaltung ......... weiterlesen
Beauftragt eine Frau einen Architekten mündlich damit, ihr Haus instand zu setzen , und gibt sie ihm vorab € 5.000,-- in bar, so handelt es sich dabei um Schwarzarbeit .......weiterlesen
ETsG § 9 Abs. 5 Satz 2 i.V.m. EStG § 6 Abs. 1 Nr. 1 a
Kosten für (unvermutete) Instandsetzungsmaßnahmen zur Beseitigung eines Substanzschadens ......weiterlesen
Gemeinschaftsflächen, die in der Teilungserklärung als ,,Einfahrten" bezeichnet sind, dürfen zwar mit Fahrzeugen befahren werden. Abgesehen vom kurzzeitigen Abstellen von Fahrzeugen .........weiterlesen
Stellt sich heraus, dass ein Mieter seine Wohnung hat " verschimmeln" lassen, ohne den Vermieter darüber zu informieren, so muss er die Beseitigung der Spuren bezahlen ...... weiterlesen
Allein die Tatsache, dass sich Insekten in einem Haus befinden, ist kein "Sachmangel" im Sinne des Zivilrechts .......weiterlesen
Grundsätzlich können (zu) hohe Mietrückstände eine Kündigung des Mietvertrages rechtfertigen. Ein Mieter, bei dem solchen Rückstände aufgetreten .....weiterlesen
Hat ein Ehepaar auf seiner Dachterrasse ein so genanntes Anlehngewächshaus erreichtet, so muss es wieder entfernt werden, wenn die übrigen Eigentümer nicht gefragt ...... weiterlesen
Wohnungseingangstüren grenzen das Sondereigentum vom Gemeinschaftseigentum ab und sind somit Teil des Gemeinschaftseigentums .......weiterlesen
Das Landgericht Berlin hat entschieden, dass ein Mieter, der in eine unrenovierte Wohnung zieht, beim Auszug nicht unbedingt renovieren muss .......weiterlesen
Mieter müssen es im Grunde stets dulden wenn Vermieter besser isolierte Kunststofffenster ein- und alte Holzfenster ausbauen lassen wollen ..... weiterlesen
Mieter müssen es im Grunde stets dulden wenn Vermieter besser isolierte Kunststofffenster ein- und alte Holzfenster ausbauen lassen wollen ..... weiterlesen
Das Amtsgericht Wiesbaden hat es einer Frau, der ein denkmalgeschütztes Haus zur Hälfte gehört (die andere Hälfte gehört ihrem Bruder) untersagt, auf dem Vordach 40 Gartenzwerge zu platzieren .......weiterlesen
Das Amtsgericht Berlin-Schöneberg positioniert sich in einem Thema anders als es die meisten Gerichte in vergleichbaren Fällen getan haben. Es hält eine Attrappe .......weiterlesen
MÜNCHEN. Für Vermieter gibt es kein Recht zur regelmäßigen Wohnungsbesichtiung. Denn Mieter haben einen Anspruch darauf, in den Mieträumen in Ruhe gelassen zu werden. Darauf weist der Verband bayerischer Wohnungsunternehmen in München hin .......weiterlesen
Mieter haben das Recht, die vom Vermieter geschickte Betriebskostenabrechnung einzusehen. Das können sie persönlich an dessen Wohnort tun ......weiterlesen
Die für eine Mieterhöhung zugrunde zu legende ''ortsübliche Vergleichsmiete'' ist grundsätzlich aus den ''üblichen Entgelten'' zu bestimmen .......weiterlesen
Mietern würde ein ''Übermaß zum nicht dem Schönheitsreparaturkatalog'' der zweiten Berechnungsverordnung gehörenden Arbeiten (Absatz 4 Satz 3) auferlegt ......weiterlesen
Wohnungseigentümer in einer Wohnungseigentumsanlage haben nicht das Recht, das Wohnungsgrundbuch eines anderen Eigentümers im Areal einzusehen .......weiterlesen
Vermietern ist nicht erlaubt, die Kautionen seiner Mieter auf einem ''normalen'' Sparbuch anzulegen, weil es dort nicht vor dem Zugriff etwaiger Gläubiger der Vermieter geschützt ist ......weiterlesen
Quieken (ein knappes Dutzend) Meerschweinchen einer Universität (hier in Münster), die dort am Institut für Neuro- und Verhaltensbiologie gehalten werden, nachts derart laut ......weiterlesen
Kommen Mieter der Aufforderung ihres Vermieters nicht nach, ihren Kampfhund abzugeben, andernfalls ihnen gekündigt werde .......weiterlesen